Notfallmanagement

Es können Ereignisse, Situationen, Unfälle, Pandemien oder Krisen ungeplant eintreten, auf die ein Unternehmen, eine Organisation, eine Behörde oder ein Amt nicht vorbereitet ist.

Kennzeichnend ist, dass in Notfallsituationen ein extrem fokussiertes Handeln erforderlich wird, da u.a. ein hoher Anteil an Imponderabilien, Verwirrung, Widersprüche und Chaos vorhanden sind. Konzentration, Flexibilität und stetiges Reagieren auf aktuellste Entwicklungen sind erforderlich.

Eventuell stehen Menschenleben oder die Funktionalität von Unternehmen bzw. von Organisationen auf dem Spiel, so dass keine Zeit für lange Diskussionen und Abstimmungsprozesse zur Verfügung steht. Wenn Gefahr im Verzug ist, müssen Entscheidungen sofort getroffen werden. Aber kaum ein Unternehmen, eine Organisation, Behörde etc. ist in der Lage, solche Ressourcen mit entsprechender Kompetenz dauerhaft vorzuhalten.

Es wird also ein Notfallmanagement benötigt, das durch Personen besetzt wird, die multidisziplinär koordinieren können. Gleichzeitig müssen sie die Fähigkeit mitbringen, in solchen Stresssituationen pragmatisch und zielgerichtet agieren zu können. Nicht jeder guter Manager eignet sich auch als Notfallmanager. 

Deswegen bieten wir Ihnen an, geeignete Personen in Ihrem Unternehmen zu identifizieren, zu schulen und zu trainieren. Ebenso können wir Ihre Notfallmanager temporär unterstützen, um im Notfall den kühlen Kopf zu bewahren und Entscheidungen auf Basis von Fakten und nicht eines reinen Bauchgefühls zu treffen.

Sofortiges Notfallmanagement

Beherrschung der Folgen
Aufbau einer Schaltzentrale zur Gefahrenabwehr
Einsatz als Risikomanager / Krisenstab

Notfallmanagement:

Lage-Feststellung

  • Ab wann ist es ein Notfall?
  • Wer muss informiert werden?
  • Was muss aktiviert werden?

Maßnahmen-Planung

  • Abberufung der vorhandenen Spezialisten
  • „Scharfstellung“ des Notfallorganigramms
  • Aktivierung der Richtlinien und Checklisten
  • Nach Innen
  • Nach Außen
  • Festlegung der Top-Prioritäten (z.B. Bereitstellung von Mitteln für den Einsatz, Liquiditätssicherung)
  • Planung der Umsetzung
    – Freigaben, Befugnisse
    – Notfallbudget
  • Ad-hoc Zugang zu kompetenter, pragmatischer Rechtsexpertise
  • Einbindung relevanter Vertreter (z.B. Arbeitnehmerschaft, Behördenleiter etc.)

Umsetzung & Befehlsgebung

  • Verantwortlicher Krisenmanager
  • Außerhalb der Routineorganisation
  • Besondere Befugnisse & Vollmachten
  • Kontakt zum Top-Management (Shareholder, Geschäftsführung, Bürgermeister etc.)

Einrichtung und Aufrechterhaltung der Informations- und Kommunikationsprozesse an Betriebsangehörige

Aktivierung der Kommunikationspläne

  • Behörden
  • Polizei, Feuerwehr, Krankenhäuser
  • Presse & Medien
  • Allgemeine Öffentlichkeit
    – Angehörige
    – Umliegende Bevölkerung
  • Bereitstellung von qualifiziertem Personal, Spezialisten & Einsatzkräften (Notfallorganigramm)
  • Sicherung der Versorgung, Gefahrenabwehr für die Einsatzkräfte
  • Sicherung der Abläufe und Infrastruktur im Krisenstab
  • Echtzeit-Update: Lagefeststellung und – darstellung
  • Informationsprozesse, -auswertung und -weitergabe
  • Einsatzdokumentation
  • Planung und Anordnung von Maßnahmen
  • Einsatzdurchführung 

= War-Room Führungsstab