Risikoanalyse

Mit der richtigen Analyse von Risiken und Maßnahmen wird Chaos und der Bedarf an ad-hoc Notfallmanagement vermieden. 

Wir übertragen Analysemethoden, die man z.B. als Instrument der Sicherheitstechnik der Prozess-, Pharma- und Petrochemie oder in der Störfallkommission kennt, auf neue Bereiche wie Unternehmen, Ämter, Behörden, Veranstaltungen und Organisationen, um deren Vulnerabilität zu identifizieren.

Hierzu gehören erprobte Methoden wie zum Beispiel das HAZOP-Verfahren (engl. Hazard and Operability; bzw. im deutschen „PAAG“) oder die Ereignisbaumanalyse (in Anlehnung an die sog. Fault Tree Analysis), die insbesondere im Bereich der kritischen Infrastruktur (Chemie-Anlagen, Atomkraftwerke etc.) Standard sind. 

 

Risikoanalyse: Identifizierung und Bewertung

  • Identifizierung relevanter Risikobereiche bzw. unerwünschter, störender, schädlicher Ereignisse
  • Bewertung der Eintrittswahrscheinlichkeit dieser Ereignisse und der daraus resultierenden Auswirkungen (= Schadensschwere bei einem etwaigen Eintritt des Ereignisses)
  • Auffinden von Risiken und Fehlermöglichkeiten (HAZOP-/PAAG-Verfahren), strukturierte Diskussion in einem multidisziplinären Team
  • Darstellung in Form eines Risikomappings

Bewertung der einzelnen Einflussfaktoren (Ereignisbaumanalyse):

Es ist häufig nicht das Auftreten eines großen Einzelereignisses oder Fehlers, sondern das Zusammenspiel von kleineren und für sich genommen eher zweitrangigen Einzelfehlern, Versäumnissen oder Kommunikationspannen, welches katastrophale Auswirkungen haben kann (z.B. GAU von Tschernobyl, der Giftgasaustritt im indischen Bhopal, das Loveparade-Unglück in Duisburg sowie die hohe Todesrate in Norditalien während der Covid19-Pandemie).

Bei der Ereignisbaumanalyse werden Einzelereignisse an sich und ihr Zusammenwirken im Hinblick auf den Eintritt des unerwünschten Top-Ereignisses betrachtet und entsprechend bewertet. 

 

Risikoanalyse

Umgebungsanalyse

Interessenmapping

  • Stakeholder
  • Interessenvertreter
  • Betroffene
  • Sonstige Entwicklungen & Trends (Gesellschaft, Technologie, Politik, Kultur etc.)

Identifizierung verdeckter Kräfte & Einflüsse

  • Entscheidungen im Hintergrund
  • Mögliche Bündnisse gegen das eigene Unternehmen
  • Politische Einflussnahmen
  • Informationskampagnen und Fake News

Risikomapping

  • Unerwünschte Ereignisse
  • Eintrittswahrscheinlichkeiten

Auswirkungen

  • auf die Gesundheit
  • auf die Wirtschaftlichkeit
  • auf die Funktionalität
  • auf die Umwelt

Darstellung

  • Risk Heat Map
  • Risk Hotspots

„Was ist nötig?“

  • Kosten und Nutzen

Was ist machbar?

  • Was passt zur eigenen Philosophie?
  • Was passt zu den eigenen Verfügbarkeiten und Kapazitäten? (personell, finanziell, zeitlich etc.)

Rest Risiken

  • Welche sind akzeptabel und zumutbar?
  • Welche sind inakzeptabel und  unzumutbar?

Sie haben Fragen oder möchten mehr über unsere Leistungen erfahren? Schreiben Sie uns eine Nachricht.

[contact-form-7 id=“4f77ce5″ title=“Kontaktformular 1″]