Die globalen Ereignisse haben die Dynamik des eigenen Umfelds, der Konkurrenz und anderer Akteure verstärkt. Anpassungs-fähige Gegner und Konkurrenten arbeiten mit neuen Mitteln, die teilweise aus-schließlich auf Zerstörung ausgerichtet sind. Konkurrenz und Wettbewerb haben ein neues Niveau von Aggressionen und veränderter Usancen der Marktteilnehmer geformt.
Ein Unternehmen, eine Organisation oder eine Institution (Blue Team) muss organisch in der Lage sein, sich schnell an neue, unvorhergesehene Anforderungen anzupassen.
Hierbei wird, nachdem dat Bue Team sich optimal hat vorbereiten können, von das mit erfahrene Senior Experten bezetste Red Team bewusst ein Angriff bzw. eine Penetration auf kritische Infrastrukturen, Funktionseinheiten und -bereiche, Produkte oder Konzepte eingesetzt, die die Entscheidungs- und Anpassungsfähigkeit von Verantwortlichen Blue Team Mitlieder herausfordert und fördert.
Die Teams können aus externen und internen Senior-Experten zusammengesetzt werden, um gezielt die individuellen Schwachstellen des Unternehmens in den Fokus des Angriffs zu legen.
Die Ergebnisse des Red Teaming in Form von schriftlichen Bewertungen, Hintergrund-berichten oder War-Game-Ergebnissen versetzen die Führungskraft oder die/den Manager:in in die Lage, Konzepte, Projekte, Pläne und die operative Gestaltung aus alternativen Perspektiven zu betrachten.
Vorteile von Red Teaming
- Ein umfassenderes Verständnis des operativen Umfelds.
- Sensibilisierung für Veränderungsdynamik.
- Schließung von Verständnislücken.
- Identifizierung von Schwachstellen und Chancen.
- Verringerung von Risiken und Bedrohungen.
- Vermeidung von Gruppendenken, kulturellen Fehltritten und Tunnelblick.
- Aufzeigen, wie äußere Einflüsse, lernfähige Gegner und Konkurrenten Pläne, Konzepte und Fähigkeiten beeinträchtigen könnten.
- Identifizierung erwünschter oder unerwünschter Auswirkungen und Folgen zweiter und dritter Maßnahmen.
Einrichtung von Red Teams, um:
- Bewusst eigene Pläne, Programme und Annahmen in Frage zu stellen.
- Ein System, einen Plan oder eine Perspektive mit den Augen eines Gegners, Außenstehen-den oder Konkurrenten in Frage zu stellen oder zu testen (theoretisch und praktisch).
- Optionen zu verstehen, die dem Gegner zur Verfügung stehen, indem plausible Hypo-thesen über das Verhalten des Gegners aufgestellt und Täuschungen des Gegners entgegengewirkt wird.
- Ein besseres Verständnis von Partnern, Kunden, Wettbewerb und anderen einflussreichen externe Akteuren zu entwickeln.
- Eine Organisation auf Überraschungen und strategische Schocks vorzubereiten.